Image

Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, Wirkungszusammenhänge in Agrarlandschaften wissenschaftlich zu erklären und mit exzellenter Forschung der Gesellschaft die Wissensgrundlage für eine nachhaltige Nutzung von Agrarlandschaften bereitzustellen. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) weitere Standorte in Dedelow sowie Paulinenaue.

Der Bereich Datenanalyse und Simulation fokussiert auf die Abbildung realer Fruchtfolgen im Kontext der Agrarlandschaft für die Abschätzung zukünftiger Erträge und Ökosystemleistungen. Zwischenfrüchte nehmen dabei eine zentrale Rolle bei der Beurteilung des Humusaufbaus, des Erosionsschutzes, der Minderung der Nitratverlagerung und der Eindämmung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen ein. Für eine flächendeckende Erfassung von Fruchtfolgen werden seit kurzem Fernerkundungsmethoden angewendet, Verfügbare Produkte erfassen jedoch lediglich die Hauptkulturen, während für die Erfassung der Zwischenfrüchte keine Daten in ausreichender Qualität und räumlich-zeitlicher Abdeckung vorliegen. Diese Daten sollen in einem vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie geförderte Projekt erhoben werden.

Für die Kartierung von Zwischenfrüchten in Sachsen suchen wir ab sofort vorbehaltlich der Förderung für 80 Stunden im November/ Dezember 2023 eine/n

Studentische Hilfskraft (m/w/d)
106-2023


Ihre Aufgaben:

  • Identifikation und Kartierung von Zwischenfrüchten im Feld in ein bis zwei Kampagnen im November / Dezember 2023

Ihre Qualifikation:

  • Sie haben ein abgeschlossenes Grund- / Bachelorstudium im Bereich der Agrarwissenschaften odervergleichbare Disziplinen/Studiengänge oder eine landwirtschaftliche Ausbildung
  • Sie haben eine sehr gute Artenkenntnis im Bereich Ackerkulturen
  • Sie haben eine Fahrerlaubnis Klasse B

Wir bieten:

  • ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld, das eigenverantwortliches Handeln und selbstständiges Arbeiten fördert
  • die Vergütung erfolgt nach den üblichen Sätzen des öffentlichen Dienstes für studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte
  • ein kollegiales und aufgeschlossenes Arbeitsklima in einer dynamischen Forschungseinrichtung
  • Firmenticket




Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.  Ihre Bewerbungen reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen, bevorzugt online, siehe Button unten "Online-Bewerbung", ein. Für E-Mail-Bewerbungen erstellen Sie ein PDF-Dokument, max. 5 MB; gepackte PDF-Dokumente, Archivdateien wie zip, rar etc. Worddokumente können nicht verarbeitet und damit berücksichtigt werden!) unter Angabe der Kennziffer 106-2023 bis zum 04.10.2023 an: siehe Button unten „E-Mail-Bewerbung“.

Bei Rückfragen steht Ihnen: Prof. Dr. Claas Nendel, Tel. 033432/82-355 zur Verfügung.

Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen oder umfangreiche Publikationen nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.




.



E-Mail-Bewerbung Online-Bewerbung