Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, Wirkungszusammenhänge in Agrarlandschaften wissenschaftlich zu erklären und mit exzellenter Forschung der Gesellschaft die Wissensgrundlage für eine nachhaltige Nutzung von Agrarlandschaften bereitzustellen. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) weitere Standorte in Dedelow sowie Paulinenaue.
Das ZALF wird ab 2026 um ein „Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation“ (IAT) erweitert, das sich auf die Forschung in, mit und über regionale Reallabore in Agrarlandschaften konzentriert. Die Reallabore entstehen in zunächst fünf Pilotregionen in Brandenburg und Hessen und zielen darauf ab, gemeinsam mit diversen Akteuren Innovationen in landwirtschaftlichen Systemen voranzutreiben. Mit dem IAT kann sich Forschung dauerhaft und systematisch in diese Reallabore einbringen und konkrete Innovationsfälle im Co-Design bearbeiten. Die Reallabore in Hessen werden in enger Kooperation mit der Universität Gießen, der Universität Kassel und der Hochschule Geisenheim University entwickelt. Für die Unterstützung einer dauerhaften Gestaltung der Interaktionen mit Akteuren im Reallabor werden mehrere Stellen in einer neuen Koordinationseinheit geschaffen, hierunter zwei Stellen für regionale Netzwerkmanager/innen in Brandenburg und drei Stellen in Hessen.
Zur Entwicklung des landwirtschaftlichen Reallabors in der Region Rheingau und der Gestaltung von Interaktionen von Forschenden mit diversen Akteuren, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Es handelt sich um jeweils eine Vollzeitstelle für die Betreuung des Reallabors Rheingau. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet und soll nach der Aufbauphase des IAT bis Ende 2027 verstetigt werden. Der Hauptarbeitsort ist der IAT-Campus Geisenheim mit aufgabenbezogenen Präsenzzeiten vor Ort und enger Kooperation mit der Hochschule Geisenheim University.
Das ZALF fördert die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und begrüßt Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht und sexueller Identität. Ihre Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen an uns, insbesondere Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen, Zeugnissen und Referenzen.
Reichen Sie Ihre Unterlagen bevorzugt online ein, siehe unten "Online-Bewerbung". Für E-Mail-Bewerbungen erstellen Sie ein PDF-Dokument, max. 5 MB (gepackte PDF-Dokumente, Archivdateien wie zip, rar etc., Worddokumente können nicht verarbeitet und damit berücksichtigt werden) und senden es unter Angabe der Kennziffer 65-2025 bis zum 24.11.2025 an uns - siehe unten „E-Mail-Bewerbung“.
Bei Rückfragen steht Ihnen Dr. Nina Hagemann (nina.hagemann@zalf.de) zur Verfügung.
Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen oder umfangreiche Publikationen nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.
Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.