Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, Wirkungszusammenhänge in Agrarlandschaften wissenschaftlich zu erklären und mit exzellenter Forschung der Gesellschaft die Wissensgrundlage für eine nachhaltige Nutzung von Agrarlandschaften bereitzustellen. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) weitere Standorte in Dedelow sowie Paulinenaue.
Wir suchen eine/n motivierte/n Techniker/in zur Mitarbeit im Rahmen des Verbundprojektes NEmGem. In der Gemüseproduktion kommt es nach der Ernte zu hohen Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3), da ein hoher Anteil an Ernterückständen mit meist hohem Stickstoffgehalt (N) auf dem Feld verbleibt. Ziel des Projekts NEmGem ist es, diese N2O- und NH3-Emissionen im Feldgemüsebau zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Verarbeitung (Kompostierung, Silierung und anaerobe Vergärung) und Verwertung von Ernterückständen im Rahmen von Feldversuchen, 15N- und Inkubationsstudien untersucht. Zum Projektkonsortium gehören neben dem ZALF das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) und die Hochschule Magdeburg-Stendal (HS MD-SDL). ZALF IBG ist mitverantwortlich für die Arbeitspakete 2 "Quantifizierung der Minderung von N-Emissionen im Feld und des N-Transfers in die Folgekultur durch Aufwertung von Ernterückständen" und 4 "Bewertung der Maßnahmeneffizienz und Messung von N-Flüssen in Inkubationsversuchen". Der besondere Schwerpunkt der Arbeit wird somit auf der Dynamik und der Umwandlung von Stickstoff im Feldgemüsebau liegen.
Wir suchen ab Januar 2024 befristet für zwei Jahre mit einem Stellenumfang von 100% am Standort in Müncheberg eine/n
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Ihre Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen, bevorzugt online, siehe Button unten "Online-Bewerbung". Für E-Mail-Bewerbungen erstellen Sie ein PDF-Dokument, max. 5 MB; gepackte PDF-Dokumente, Archivdateien wie zip, rar etc. Worddokumente können nicht verarbeitet und damit berücksichtigt werden!) unter Angabe der Kennziffer 119-2023 bis zum 15.01.2024 an, siehe Button unten "E-Mail-Bewerbung".
Bei Rückfragen steht Ihnen: Dr. Mathias Hoffmann, Tel.: 033432/82-473, mathias.hoffmann@zalf.de, Dr. Maren Dubbert, Tel.: 033432/82-475, maren.dubbert@zalf.de oder Dr. Maire Holz 033432/82-127, maire.holz@zalf.de zur Verfügung.
Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen oder umfangreiche Publikationen nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.