Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, an der ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft zu forschen – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) weitere Standorte in Dedelow sowie Paulinenaue.
Das ZALF wird ab 2026 um ein „Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation“ (IAT) erweitert, das sich auf die Forschung in, mit und über regionale Reallabore in Agrarlandschaften konzentriert. Die Reallabore entstehen in zunächst fünf Pilotregionen in Brandenburg und Hessen und zielen darauf ab, gemeinsam mit diversen Akteuren Innovationen in landwirtschaftlichen Systemen voranzutreiben. Es werden 17 neue Arbeitsgruppen etabliert, die insbesondere Forschung im Co-Design Modus durchführen werden (https://www.zalf.de/de/struktur/iat).
Die Arbeitsgruppe “Daten- und Modellierungs-Infrastruktur für Reallabore“ erweitert die bestehenden Services für Forschungsdatenmanagement (FDM), Datenverarbeitung und Modellierung mit Blick auf die besonderen Bedarfe in Reallaboren in Kooperation mit Wissenschaftler/innen und Stakeholdern. Die Arbeitsgruppe ist die zentrale Einheit zur Bereitstellung der Dateninfrastruktur des IAT und die Begleitung der integrierten Modellierung. Für die Reallabore unterstützt die AG die Erstellung von FDM-Plänen, Kooperations- und Datennutzungsverträgen, die Datenintegration, sowie die Veröffentlichung und Bereitstellung der Daten nach den FAIR und Open Science Prinzipien. Durch Programmierungen, Beratung und Training leistet die AG dabei eine flexible Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeiten bei Modellsimulationen und Datenanalysen zu sozial- und naturwissenschaftlichen Fragestellungen, auch zum Zweck der Kommunikation mit nicht-wissenschaftlichen Akteuren. Die Arbeiten bauen auf eine enge Zusammenarbeit mit der Service AG für FDM, der IAT-Service AG für Sozio-ökologisches Monitoring sowie den IAT-Forschungsgruppen für Methodenentwicklung. Die Services begleiten die Forschung des ZALF und der drei Partnerhochschulen in Hessen (Gießen, Kassel, Geisenheim) in den Reallabore.
Wir suchen ab 01.01.2026 zunächst befristet auf zwei Jahre mit der Perspektive einer Dauerbeschäftigung am Standort in Müncheberg eine
Erforderliche Qualifikationen
Wünschenswerte Qualifikationen
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Ihre Bewerbungen reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen, bevorzugt online, siehe Button unten "Online-Bewerbung", ein. Für E-Mail-Bewerbungen erstellen Sie ein PDF-Dokument (max. 5 MB, andere Dateiformate wie docx, zip, rar etc. werden nicht berücksichtigt) unter Angabe der Kennziffer 442025 bis zum 15.09.2025 an: siehe Button unten „E-Mail-Bewerbung“
Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 10.10.2025 in Müncheberg statt.
Bei Rückfragen stehen Ihnen: Dr. Holger Döring (holger.doering@zalf.de · Tel. 033432/82-499) und Prof. Katharina Helming (helming@zalf.de) zur Verfügung.
Postalisch zugesandte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt.
Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.