Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, Wirkungszusammenhänge in Agrarlandschaften wissenschaftlich zu erklären und mit exzellenter Forschung der Gesellschaft die Wissensgrundlage für eine nachhaltige Nutzung von Agrarlandschaften bereitzustellen. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) weitere Standorte in Dedelow sowie Paulinenaue.
In der Arbeitsgruppe Soil Erosion Feedback des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. und im Fachbereich IV der Universität Trier, Physische Geographie, ist zum 01.12.2025 befristet für 36 Monte im DFG-Projekt „Fire in the Semiarid Pampa: untangling the impacts of fire on soil properties affecting wind erosion and dust emissions under different land uses“ eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen.
Die Graslandschaften der gemäßigten Klimazone sind eine wichtige Übergangszone zu den Wüsten und das erste Ablagerungsgebiet für die von dort abtransportierten Sand- und Staubpartikel. Die natürliche ungestörte Vegetationsdecke schützt diese Böden äolischen Ursprungs vor erneuter Erosion. Die Bewertung der Auswirkungen von Feuer auf die Ökologie und Bodenentwicklung der argentinischen Pampa ist bisher ungeklärt: Einerseits ist Feuer ein integraler Bestandteil des intakten Grasland-Bioms, andererseits eine schwerwiegende Störung, die zu einer erhöhten Anfälligkeit für Winderosion und Staubemissionen mit erheblichen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen führen kann. Gleichzeitig ist die semiaride Pampa eine der am intensivsten bewirtschafteten Regionen Südamerikas. Das Projekt zielt darauf ab, die Auswirkungen von Feuer auf Bodenerosion und Staubemissionen unter Einbeziehung von Vegetation, Landnutzung und Feuereigenschaften zu erforschen und zu bewerten. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der qualitativen und quantitativen Analyse von Landschaftsdynamik und ökologischen Auswirkungen des Klimawandels und der veränderten Landnutzung.
Zur Untersuchung der Auswirkungen von Feuer auf Bodeneigenschaften, Winderosion und Staubemissionen in der semiariden Pampa suchen wir ab 1.12.2025 befristet zur Qualifikation nach WissZeitVG, für die Dauer von maximal 3 Jahren mit einem Stellenanteil von 65%, eine/n
Die Stelle ist zu gleichen Anteilen an der Universität Trier und dem ZALF e.V. angesiedelt und zur wissenschaftlichen Qualifikation [Promotion] eingerichtet.
Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Ihre Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen, bevorzugt online, siehe Button unten "Online-Bewerbung". Für E-Mail-Bewerbungen erstellen Sie ein PDF-Dokument, max. 5 MB; gepackte PDF-Dokumente, Archivdateien wie zip, rar etc. Worddokumente können nicht verarbeitet und damit berücksichtigt werden!) unter Angabe der Kennziffer 46-2025 bis zum 15.08.2025 an, siehe Button unten "E-Mail-Bewerbung" oder an Ute Biwer, biweru@uni-trier.de.
Rückfragen zu Projekt und Bewerbung richten Sie gerne an Miriam Marzen, mmarzen@uni-trier.de und Dr. Roger Funk rfunk@zalf.de.
Postalisch zugesandte Bewerbungsunterlagen oder umfangreiche Publikationen werden nicht zurückgesandt.
Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen für Bewerbungsverfahren nach Artikel 13 DSGVO auf der Homepage der Universität Trier.